Festakt mit hohem Besuch
„Kommt er tatsächlich?“ – so oder ähnlich lauteten viele Fragen im Vorfeld zum Festakt am
9. November 2019 in der Melchior-Festhalle Neckartenzlingen. Gemeint war der Landtagsabgeordnete für „BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN“ des Wahlkreises Nürtingen, zu dem Neckartenzlingen gehört - Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
Der Musikverein Neckartenzlingen und der Gesangsgruppe der Schönrainchöre „Sonntagsmänner“ umrahmten die Veranstaltung.

Die Chronik der Schützengilde zum Download

Der Ausschuss zusammen mit Ministerpräsident Kretschmann

 

 

 

 

 

 

Einen schönen Fahneneinmarsch gestalteten die Abordnungen der umliegenden Schützenvereine, angeführt vom Bezirksbanner „Neckar“, zusammen mit anderen Vereinen aus Neckartenzlingen. 



 

Pünktlich zu Beginn des Festakts durften die Vorstände Robert Schäfer und Fritz Weber einen gut gelaunten und entspannten Landesvater begrüßen.

 

 

Natürlich freut sich die Schützengilde auch über die materielle Zuwendung der Gemeinde Neckartenzlingen, die Bürgermeisterin Melanie Braun mit ihrem vorausgegangenen Grußwort verband.

Spätestens seit dem Landesschützentag in Ilshofen ist bekannt, dass Winfried Kretschmann seit über 50 Jahren Mitglied im Schützenverein Laiz ist. Die Auszeichnung des Württembergischen Schützenverbandes (WSV) trug er auch in Neckartenzlingen und fühlte sich offensichtlich unter den Schützen wohl.

In seiner Rede ging  Ministerpräsident Kretschmann auf die Rolle der Schützen und speziell die Geschichte der Schützengilde Neckartenzlingen ein. Dabei blieb er aber nicht nur bei geschichtlichen Betrachtungen, sondern machte auch einige Bemerkungen zur Streitkultur mit aktuellem Bezug. Ein zivilisierter Streit kann durchaus sinnvoll und nützlich sein. Im Gegensatz zu Auseinandersetzungen, wie sie z.B. in sozialen Medien geführt werden, muss aber mit gegenseitigem Respekt gestritten werden, sodass es später wieder gemeinsam weitergehen kann. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um die Verschärfung des Waffenrechts, verwahrte er sich dagegen, dass Schützen unter Generalverdacht gestellt werden.

 

Zum Schluss seiner Rede verlieh der Ministerpräsident die Ehrennadel des Landes Baden- Württemberg an Fritz Weber, dessen Leistungen er an dieser Stelle würdigte.

Landesoberschützenmeisterin Hannelore Lange überbrachte zusammen mit Landesjugendleiterin Katrin Rudau die Glückwünsche des WSV. Gemeinsam überreichten sie eine Ehrenscheibe und die Medaille in Gold vom Deutschen Schützenbund mit Dank und Anerkennung für das 450-jährige Bestehen.

Auch der Präsident des Württembergischen Landessportbundes, Andreas Felchle reihte sich mit einem Grußwort und einer finanziellen Unterstützung in den Kreis der Gratulanten ein.

Natürlich würdigten auch Bezirksoberschützenmeister „Neckar“ Karl-Heinz Fleck und Kreisoberschützenmeister „Hohen-Urach“ Ingrid Bracher die lange Geschichte des Vereins und überreichten jeweils einen Zinnteller an die Vorstände.

 

  

 

 

 

Die ausführliche Festrede hielt Prof. a.D. Helmuth Kern. Der ausgewiesene Kenner der Neckartenzlinger Ortsgeschichte hat sich intensiv mit den Eigenheiten des Schützenwesens befasst und sehr genau und humorvoll  die Höhen und Tiefen des Vereinslebens herausgearbeitet. Zum Einstieg bezog er sich auf das Gemälde „Die Nachtwache“ des niederländischen Künstlers Rembrandt van Rijn: „Der Künstler ist vor 350 Jahren gestorben, die Schützengilde Neckartenzlingen lebt noch“. Der Verein bedankte sich für seine Mühe mit der Verleihung des Abzeichens für wertvolle Unterstützung in Gold.

 

 

 

 

Nach zwei Stunden waren alle auch etwas hungrig. So freute sich die Festversammlung über das Fingerfood der Pächter des Schützenhauses. Auch der Ministerpräsident ließ sich diese Gelegenheit nicht entgehen.
Alles in allem kann die Schützengilde mit allen Gästen auf einen sehr denkwürdigen und gelungenen Abend zurückblicken.


Die Schützengilde im gesellschaftlichen Leben

 

Oktober 2016
Übergabe des Erlöses aus dem Bürgerschießen
Vom 07.-09. Oktober fand das traditionelle Vereins- und Betriebspokalschießen der Schützengilde Neckartenzlingen statt. Es ist bereits zur schönen Tradition geworden, mit dem Erlös des Bürger-Königs-Schießens einen der Kindergärten in Neckartenzlingen zu unterstützen. In diesem Jahr war der Kindergarten „In der Au“ an der Reihe. Vorstand Fritz Weber konnte in Anwesenheit von Bürgermeister Krüger 155.- € übergeben. Die Gemeinde Neckartenzlingen und die Kinder und Erzieherinnen des Kindergartens bedankten sich recht herzlich für die Spende. 

Bürgerschftliches Engagement

Im Dezember 2015 hat die deutsche UNESCO-Kommission das Deutsche Schützenwesen als immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet. In der Begründung für diese Auszeichnung betont die UNESCO, dass das deutsche Schützenwesen an vielen Orten ein wichtiger, historisch gewachsener und lebendiger Teil der regionalen oder lokalen Identität ist. Sie würdigt damit die große Anzahl von Bräuchen und Traditionen, die in Deutschland in zahlreichen unterschiedlichen Erscheinungsformen verbreitet sind und meist in Vereinen gepflegt werden. Die gesamte Übersicht finden Sie auf www.unesco.de/kultur/
"Schützenwesen in Deutschland" Broschüre mit Hintergrundinformationen

 

 

Vor diesem Hintergrund beteiligt sich die Schützengilde auch am sozialen Gemeinschaftsleben in Neckartenzlingen.

So ist die Teilnahme an Markungsputzete und Dorffest ebenso zur Tradition geworden, wie die Ausrichtung des Vereins- und Betriebspokalschießens für alle Bürger in Neckartenzlingen. Deshalb wir auch der Erlös des jährlich stattfindenden Bürgerkönigsschießen für soziale Aufgaben der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Diese Bemühungen wurden vom Deutschen Schützenbund mit der Auszeichnung Verein des Monats gewürdigt.

Lesen sie den Bericht aus der

Deutschen Schützenzeitung vom März 2011