Aktuelle Informationen Oktober 2020
Sehr geehrte Schützenkameradinnen, sehr geehrte Schützenkameraden,
leider steigen die Fallzahlen wieder. Mittlerweile ist unser Landkreis zum Risikogebiet erklärt worden.
Aktuell dürfen wir den Schießbetrieb aufrechterhalten.
Die Gemeinde hat uns allerdings darum gebeten, jede Veranstaltung auf ihre Dringlichkeit zu prüfen.
Zeitgleich hat das Landratsamt Esslingen die Bestimmungen für private Treffen, als auch für Veranstaltungen verschärft.
Daher müssen wir unsere traditionelle Weihnachtsfeier leider absagen.
Rundenwettkämpfe
Auch hier hat sich geschuldet der Corona Lage, einiges geändert.
Die Wettkämpfe finden nun als Fernkämpfe statt.
Jede Mannschaft schießt auf dem eigenen Stand.
Unsere 1. GK Mannschaft hat sich aufgrund des fehlenden Wettbewerbs aus der Bezirksliga zurückgezogen.
Arbeitsstunden
Es gibt noch noch viele Projekte auf unserem Gelände.
Wer noch Stunden leisten möchte, kann sich gerne bei mir melden.
Vereinsmeisterschaft
Wer nächstes Jahr an der Kreismeisterschaft starten möchte, hat noch bis Anfang Dezember Zeit seine Scheiben abzugeben.
BDS
Die nächste Bezirksmeisterschaft findet wieder in Bad Urach statt.
Gut Schuss!
Bleibt gesund!
Daniel Breisch, OSM
15. Oktober 2019
Vereins- und Betriebspokalschießen 2019

Preisschießen
1. Mehmeti Drin 50; 47 Ringe
2. Raimund Buchfink 50; 46 Ringe
3. Werner Gut 49; 47 Ringe
4. Sebastian Jakic 49; 44 Ringe
5. Sabrina Koch 48; 48 Ringe
6. Marc Mayer 48; 47; 46 Ringe
7. Andreas Gut 48; 47; 45 Ringe
8. Niklas Welsch 48; 44 Ringe
9. Martina Gut 47; 46 Ringe
10. Katrin Mack 47; 44 Ringe
Mannschaftswertung
1. Kleintierzuchtverein I 275 Ringe
2. Wiesenfest II 269 Ringe
3. Feuerwehr 265 Ringe
4. Schönraichöre 1 265 Ringe
5. Ev. Kirchenchor 264 Ringe
6. Gemeinde Neckartzenzlingen 261 Ringe
7. Musikverein 1 260 Ringe
8. Kleintierzuchtverein 2 251 Ringe
9. Autohaus Weber 1 239 Ringe
10. Wiesenfest 1 234 Ringe
11. Autohaus Weber 2 220 Ringe
12. Tischtennisverein 211 Ringe
Bürgerkönig
Der Erlös wird von der Schützengilde auf 100 Euro aufgerundet und der KiTa „Unter der Linde“ zur Verfügung gestellt.
1. Gerd Lohrmann 144,1 Teiler
2. Domenico Pogliese 305,6 Teiler
3. Klaus Welsch 429,3 Teiler
4. Martina Gut 498,7 Teiler
5. Werner Gut 540,0 Teiler
6. Thomas Dengel 591,0 Teiler
7. Mehmeti Drin 605,4 Teiler
8. Katrin Mack 638,2 Teiler
9. David Dietz 848,4 Teiler
(1Teiler entspr. Trefferlage 0,01 mm aus der Mitte)

Der neue "Bürgerschützenkönig" Gerd Lohrmann (2.v.l.)
14. Oktober 2018
Vereins- und Betriebspokalschießen 2018
An dieser Stelle möchten wir nochmal allen Gewinnern ganz herzlich gratulieren und uns bei allen Teilnehmern für die lebhafte Beteiligung bedanken.

Hier noch einige Auszüge aus den Siegerlisten
Schnupperpreisschießen
Insgesamt 44 Platzierungen
1. Patrick Kendel 49 48
2. Rolf Gräter 49 47
3. Gerd Lohrmann 49 47
4. Sabrina Koch 48 48 (beste Dame!)
5. Marc Mayer 48 46
6. Alexander Kohlruss 47 47
7. Werner Gut 47 46
8. Günther Mayer 47 46
9. Martina Gut 47 46
10. Markus Buchmüller 46 46
11. Kathrin Mack 46 46
12. Niklas Welsch 46 45
13. Raimund Buchfink 45 45
13. Rick Schäfer 45 45
15. David Dietz 45 44
16. Pascal Riethmüller 45 43
17. Andreas Gut 45 43
18. Ingrid Gut 45 43
19. Carolin Schäfer 45 43
20. Jochen Fleischmann 45 42
21. Thomas Dengel 45 39
22. Ramona Scheidecker44 44
23. Tina Palmowski 44 43
24. Walter Schlecht 44 4325. Darko Gribel 44 43

Vereins- und Betriebspokalschießen
1. Feuerwehr Markus Buchmüller (94) Gerd Lohrmann (91) Andreas Kostenbader (89) 274
2. WIESENFEST Katrin Mack (92) Simon Huber (89) David Dietz (89) 270
3. Kleintierzuchtverein I Sabrina Koch (91) Günther Mayer (84) Raimund Buchfink (90) 265
4. Kleintierzuchtverein II Anna Brockmeyer (89) Ramona Scheidecker (88) Andreas Gut (88) 265
5. Ev. Kirchenchor Klaus Welsch (84) Niklas Welsch (93) Karl Welsch (87) 264
6. Musikverein Neckartenzlingen Werner Gut (88) Martina Gut (87) Ingrid Gut (86) 261
7. Schönrainchöre Herbert Stoll (86) Martin Knöll (85) Gerd Lohrmann (88) 259
8. Gemeinde Neckartenzlingen Andreas Kostenbader (90) Petrit Zogu (87) Steffen Hagenlocher(77) 254
9. Autohaus Weber I Adem Matoshi (86) Domenico Pugliese (84) Darko Gribel (84) 254
10. Kleintierzuchtverein IV Alexander Kohlruss (93) Werner Gut (81) Ingrid Gut(79) 253
11. Autohaus Weber II Patrick Kendel (87) Manuel Ruffino (76) Drin Mehmedi (85) 248
12. Kleintierzuchtverein III Vanessa Gut (85) Robert Koch (87) Tommy Willis (76) 248
13. Schießhausstraße Klaus Kostenbader (88) Sandra Plett (76) Vanessa Gut (81) 245
14. Autohaus Weber III Justin Kaschnik (82) Leon Reichert (76) Adrian Seran (76) 234
Bürgerkönigsschießen
Hier zählt der Abstsand des besten Schusses zur Mitte, je kleiner die Zahl iwst, desto besser
1. David Dietz 70 (Teiler)
2. Rolf Gräter 73,8
3. Domenico Pugliese 86,3
4. Darko Gribel 94,9
5. Katrin Mack 138,9
6. Gerd Lohrmann 145,1
7. Thomas Dengel 155,5
8. Daniel Fleischmann 160,9
9. Leon Reichert 173
10. Pascal Riethmüller 191
11. Justin Kaschnik 207
12. Niklas Welsch 273,8
13. Matoshi Adem 298,3
14. Patrick Kendel 336



07.10.2018
20. Adler- Königsschießen

Bei königlichem Spätsommerwetter traf sich eine Gruppe aus allen Altersschichten um im neckartenzlinger Schützenhaus den Schützenkönig für das nächste Jahr auszuschießen.
Da im letzten Jahr, wegen Bauarbeiten an der Anlage, der König mit dem Luftgewehr ermittelt werden musste konnte man nun zum 20. Mal auf einen hölzernen Adler schießen.
Nachdem der bisherige König Rolf Schad mit dem ersten Schuss eröffnete konnte kurz darauf Bernd Armbruster mit dem 38. Schuss sich den Zepter des Adler sichern. Der bisherige König Rolf Schad sicherte sich mit dem 75. Schuss den Reichsapfel. Nun ding es um die wichtigen Titel im Verein:
Corinna Schad platzierte mit dem 112. Schuss den richtigen Treffer um sich den Titel 2. Ritter zu sichern. Kurz darauf wurde Fritz Weber mit dem 163. Schuss zum 1. Ritter geschlagen. Mit dem 195. Schuss wurde Herbert Stoll zum dritten mal nach 1965 und 1978 zum Schützenkönig der Schützengilde 1569 Neckartenzlingen. Somit darf er im Jubiläumsjahr 2019 (450 Jahre Schützengilde) den Titel tragen.
Für die Jugend sicherte sich Tobias Kärcher mit der Krone den Titel des Jugendkönigs.
28./29.09.18
Deutsche Meisterschaft Ordonnanzgewehr; Hannover

„Endlich mal wieder auf’s Treppchen“ – diese freudig erleichtern Gedanken machten sich breit, als klar war, dass die Mannschaft der Schützengilde einen zweiten Platz bei den Deutschen Meisterschaften Ordonnanzgewehr in Hannover errungen hatten. Um halbwegs gleiche Chancen zu erreichen, werden die beiden Wettbewerbe mit den alten Dienstgewehren in zwei Disziplinen mit unterschiedlichen visieren aufgeteilt. Der Reiz des Wettbewerbs besteht aus der Kombination von 20 Schüssen im Liegend und im Stehend-Anschlag, bei einer Distanz von 100 Metern. Viele Schützen greifen auf die neutralen schwedischen Mauser-Gewehre zurück, die mit ca. 100 Jahren oft doppelt so alt wie die Schützen sind.
Andreas Kröner, Armin Eichele und Bernd Kärcher hatten mit der „offenen Visierung“ durchweg ein sehr solides Resultat, das in der Summe doch mehr Wert war, als es zunächst den Anschein hatte. Nur eine Mannschaft aus der Pfalz war noch ein paar Ringe besser.
Am zweiten Tag wurde es noch etwas spannender. Insgesamt drei Schüsse auf die jeweilige Nachbarscheibe ließen den Mut zunächst ziemlich schwinden. Trotz dieser verschenkten Ringe reichte es schließlich noch auf einen versöhnlichen vierten Platz.
Insgesamt doch ein sehr erfolgreiches Wochenende für die drei Vertreter der Schützengilde
Hier nochmal die Einzelresultate im Detail:
Die Gesamtliste des DSB
Ordonnanzgewehr - Offene Visierung
Mannschaftswertung
2. Platz 1019 Ringe (Gesamt 24 Mannschaften)
Einzelwertung (Gesamt 118 Teilnehmer)
20. Armin Eichele 341 Ringe
21. Bernd Kärcher 340 Ringe
27. Andreas Kröner 338 Ringe
Ordonnanzgewehr - Geschlossene Visierung
Mannschaftswertung (26 Mannschaften)
4. Platz 1013 Ringe
Einzelwertung (Gesamt 118 Teilnehmer)
8. Bernd Kärcher 351 Ringe
40. Andreas Kröner 336 Ringe
61. Armin Eichele 326 Ringe

02.03.2018
Generalversammlung 2018
Oberschützenmeister Robert Schäfer leitete die Versammlung und konnte zunächst als Gäste begrüßen: Bürgermeisterin Gollert, Altbürgermeister Schäfer und die Gemeinderäte Baral, Besemer, Riethmüller und Schöllhammer. Zunächst wurde der verstorbenen Mitglieder gedacht, dazu gehörte auch der langjährige ehemalige Vorstand Walter Motzer. Im Bericht des Vorstands über das abgelaufene Jahr wurde klar, dass die vereinsinternen Unstimmigkeiten sehr viel Energie kosten. Wie in einer außerordentlichen Generalversammlung vorgeschlagen, gab es im Dezember 2017 ein Gespräch am runden Tisch unter neutraler Leitung. In der Zwischenzeit haben die Eheleute Paschalidou die Option zur Verlängerung des Pachtvertrags angenommen. Außerdem hat die Pächterfamilie wesentliche Zugeständnisse gemacht. So ist sie bereit, die Waffenkoffer in der öffentlichen Gaststätte zuzulassen, und auch ausgesprochene Hausverbote aufzuheben. Natürlich wurden auch dir regelmäßigen Veranstaltungen durchgeführt. Erwähnenswert ist noch die Teilnahme am Landesschützentag in Reutlingen.
Der Bericht von Schatzmeister Glotov wurde in Abwesenheit verlesen. Die anwesenden Vorstandsmitglieder versuchten die zahlreichen Fragen zu beantworten. Ebenso wurde der Bericht der Kassenprüfer vorgetragen. Sportleiter Daniel Breisch berichtete über ein erfolgreiches Sportjahr und ermutigte zu weiterem sportlichen Engagement. Mit Anerkennung wurde der Bericht von Jugendleiter Rolf Schad über die Jugendarbeit zur Kenntnis genommen.
Bürgermeisterin Melanie Gollert leitete die einzeln durchgeführte Entlastung. Bis auf den Kassier, erfolgte diese ohne Gegenstimmen.
Der Reigen der Wahlen wurde mit dem Amt eines Vorstandes eröffnet. In geheimer Abstimmung wurde Robert Schäfer mit einer Enthaltung wiedergewählt. Sportleiter Daniel Breisch, Schriftführerin Corinna Schad, und Beisitzer Bernd Armbruster wurde ohne Gegenstimmen in offener Abstimmung im Amt bestätigt. Als Kassenprüfer wurden Andreas Kröner und Bernd Kärcher gewählt.
Bereits vor der eigentlichen Eröffnung haben einige Mitglieder die Versammlung wieder verlassen, weil sie die formgerechte Aufnahme einiger Neumitglieder anzweifeln.
Anschließend hatte die Versammlung über vier Anträge zu befinden, die rechtzeitig uns schriftlich eingereicht worden waren.
Zunächst wurde die Sonderumlage für weitere zwei Jahre bestätigt. Der Betrag wird jedoch von 40.- auf 20.- € halbiert.
F. Nagel, Herbert Stoll, Werner Sauser und Frank Schietinger wurden auf Antrag des Vorstands zu Ehrenmitgliedern ernannt. Weiterhin wurde die Regelung für die ersatzweise Zahlung für nicht geleistete Arbeitsstunden angepasst. Zukünftig gilt ein Pflichtpensum von 10 Arbeitsstunden pro Jahr, das ggf. mit 20.- € pro nicht geleistet Stunde ausgeglichen wird. Der zurückgezogene Antrag von zwei Mitgliedern wurde nur verlesen. Demnach sollte die Schützengilde rechtliche Mittel gegen die Verlängerung des Pachtvertrages einlegen. Mit drei Gegenstimmen und einer Enthaltung wurde der bisher amtierende Schatzmeister auf Antrag des Vorstandes vom Amt entbunden. Neu eingesetzt wurde dafür Patrick Brenner.
Zum Ende der Versammlung wurden Herbert Stoll und Fritz Nagel mit Urkunde und Handschlag als Ehrenmitglied eingeführt.

20.01.2018
Königsessen 2018
Die Amtseinführung des neuen Schützenkönigs bot am vergangenen Samstag den willkommenen Anlass, sich zum Jahresauftakt in entspannter Atmosphäre zu treffen. In bester kulinarischer Tradition verwöhnte die Familie Paschalidou die Gäste mit einer überwältigenden Fülle von besten griechischen Köstlichkeiten. Auch Altbürgermeister Schäfer ließe es sich als langjähriges Mitglied nicht nehmen, den Abend zu besuchen. Genauso zeigte Bürgermeisterin Gollert mit ihrer Teilnahme, dass sie am Vereinsleben der Schützengilde interessiert ist.
Den inhaltlichen Teil bildete die Übergabe der Königskette vom scheidenden Schützenkönig Bernd Kärcher an seinen Nachfolger Rolf Schad. Wie in jedem Jahr, ist die Kette wieder um eine Münze gewachsen. Obwohl das eigentliche Schießen schon eine Weile zurückliegt, wurden auch die weiteren Sieger jeweils mit einem Pokal geehrt.

Bildunterschrift Frederik Weiß (Jugendkönig), Elke Kärcher (2. Ritter), Hans-Martin Kärcher (1. Ritter), Bernd Kärcher (Schützenkönig a.D.), Fritz Weber (Vorstand) Rolf Schad (neuer Schützenkönig), Robert Schäfer(Vorstand)
Weitere Impressionen







27.10.2017
Königsschießen 2018
Rolf Schad wird neuer Schützenkönig

v.l.n.r: Ines Paul-Weiß, Corinna Schad, Hans-Martin & Elke Kärcher, Rolf Schad, Fredreik Weiß, Julian Schad, vorn Marcel Schad
Es ist mittlerweile zur schönen Tradition geworden, dass die Schützengilde Neckartenzlingen im Herbst einen neuen Schützenkönig bestimmt. In diesem Jahr bot sich an zwei Freitagen die Gelegenheit mit dem Luftgewehr einen Schuss auf eine Fallscheibe abzugeben. Damit ist gemeint, dass die beschossene Papierscheibe unmittelbar nach dem Schuss in einen Kasten fällt, ohne dass der Schütze die Lage des Treffers erkennen kann.
Fast zwanzig Mitglieder haben ihren Königsschuss abgegeben. Bei der Auswertung ging es sehr knapp her. Der Schuss von Rolf Schad lag nur 2,77 Millimeter (mm) außerhalb des Zentrums, dicht gefolgt von Hans-Martin Kärcher’s Treffer, der mit 2,78 mm ausgemessen wurde. Schützenkönig und erster Ritter lagen wirklich nur um eine Haaresbreite auseinander. Als Zweiter Ritter folgte Elke Kärcher mit 2,83 mm auf dem dritten Platz. Bei den Jugendlichen hatte Frederik Weiß am meisten Glück er war mit 1,58 mm sogar noch etwas besser.
Schützenkönig Rolf Schad 2,77 m
1. Ritter Hans-Martin Kärcher 2,78 mm
2. Ritter Elke Kärcher 2,83 mm
Karl Welsch 4,30 mm
Julian Schad 4,8 mm
Kurt Buckmüller 5,9 mm
Ines Paul-Weiß 6,5 mm
Bernd Kärcher 7,2 mm
Jugendkönig Fredreik Weiß 1,5 mm
Marcel Schad 1,8 mm
Fabian Schäfer 6,8 mm
(gesamt 17 Teilnehmer)
21.01.2017
Königsessen 2017

Am 21.1.17 Samstag fand im Neckartenzlinger Schützenhaus das alljährliche Königsessen statt. In gewohnter Weise wurden die Besucher von der Familie Paschalidou verwöhnt. Alle Gäste waren einmal mehr von der Vielfalt der griechischen Küche begeistert. Bei diesem vereinsinternen "Event" wird die Amtskette des Königs an seine(n) Nachfolger(in) übergeben.
Nach einem hervorragenden Essen wandere die Kette, die seit 1962 jedes Jahr von König zu König weitergegeben wird, von unserem bisherigen König Robert Schäfer an seinen Nachfolger Bernd Kärcher. Jeder König darf eine Silbermünze als Andenken an seine "Regentschaft" an der Kette befestigen. So wird sie von Jahr zu Jahr größer. Sportleiter Daniel Breisch führte die Amtsübergabe durch.



7. - 9. Oktober 2016
Vereins- und Betriebspokalschießen
Beim Jedermannpreisschießen durfte sich Hamza Candan über den Burgenrundflug freuen, jedoch waren die ersten Plätze eng beieinander.

Anbei ein Auszug aus der Liste mit den ersten 20 Plätzen
Platz | Name | Serie 1 | Serie 2 |
1 | Hamza Candan | 50 | 46 |
2 | Rolf Gräter | 49 | 48 |
3 | Günther Mayer | 49 | 48 |
4 | Marcel Greiler | 48 | 48 |
5 | Pascal Riethmüller | 48 | 48 |
6 | Darko Gribl | 48 | 46 |
7 | Volker Lohrmann | 48 | 46 |
8 | Katrin Mack | 48 | 44 |
9 | Sabrina Koch | 47 | 47 |
10 | Gerd Lohrmann | 47 | 47 |
11 | Markus Buchmüller | 47 | 46 |
12 | Niklas Welsch | 47 | 45 |
13 | Walter Schlecht | 47 | 45 |
14 | Herbert Kreußer | 47 | 44 |
15 | David Dietz | 46 | 46 |
16 | Alexander Kohlruss | 46 | 45 |
17 | Patrick Kendel | 46 | 45 |
18 | Annelie Betsche | 46 | 45 |
19 | Tine Palmowki | 46 | 42 |
20 | Melanie Gollert | 46 | 42 |
Beim Vereins- und Betriebspokal konnte die Freiwillige Feuerwehr ihr können unter Beweis stellen und nach Platz 2 im Vorjahr den Siegerpokal erringen. Die beste Dame war in diesem Jahr Katrin Mack mit einer 48er Scheibe.
Platz | Mannschaft | Gesamt |
1 | Freiw. Feuerwehr | 279 |
2 | Wiesenfest | 275 |
3 | Schönrainchöre 1 | 271 |
4 | Kleintierzuchtverein 1 | 268 |
5 | Autohaus Weber 2 | 263 |
6 | Autohaus Weber 1 | 262 |
7 | Ev. Kirchenchor 1 | 261 |
8 | Schönrainchöre 2 | 256 |
9 | Kleintierzuchtverein 3 | 253 |
10 | Kleintierzuchtverein 2 | 253 |
11 | Autohaus Weber 3 | 233 |

Im Wettbewerb um den Bürgerschützenkönig zu Gunsten des Kindergartens in der Au ging es nicht um die meisten Zehner, sondern um die beste Zehn: Domenico Pugliese konnte mit dem Besten Schuss eine minimale Abweichung von 0,38mm zwischen Mitte der Scheibe und Mitte der Kugel auf eine Entfernung von 10m mit dem Luftgewehr erreichen. Somit errang er den Titel des Bürgerschützenkönigs. Ein kleiner Bericht zur Übergabe des Erlöses

25. September 2016
Adlerschießen - Bernd Kärcher folgt auf Robert Schäfer

Fast 20 Teilnehmer haben sich bei geradezu sommerlichen Bedingungen daran gemacht, einen neunen Schützenkönig zu ermitteln. Wie immer wurde im rollierenden System nacheinander mit dem KK-Gewehr auf die Trennstellen der verschiedenen Holzteile des stilisierten Adlers geschossen bis sie sichtbar abfallen. In diesem Jahr ging es recht zügig voran. Als der Rumpf nach 239 Schüssen zu Boden fiel, stand Bernd Kärcher als neuer Schützenkönig fest.
Bereits nach 54 Treffern fiel für sie das „Zepter“ für Karl Welsch. Hans-Martin Kärcher sicherte sich kurz danach den „Apfel“. Nach dem 120. Schuss war der linke Flügel abgetrennt und machte Sarantis Kefaloudis zum „2. Ritter“. Rolf Schad, der wie immer den „Vogel“ angefertigt hat, konnte den rechten Flügel mitnehmen und ist damit „1. Ritter“. Frederick Weiß schaffte es noch rechtzeitig die Holzkrone abzutrennen und wurde so Jugendkönig für 2017.
Sportleiter Daniel Breisch übernahm die Siegerehrungen. (jeweils links im Bild)





Mai 2016
Ausfug der Kreisjugend an den Schliersee

Am Freitag, den 27.05.2016 trafen sich zum 3tägigen Kreisjugendausflug des Kreise Hohen Urach, morgens um 6: 00 Uhr 12 Jugendliche (4 Mädels und 8 Jungs) und ihre 4 Betreuer in Bempflingen am Dorfgemeinschaftshaus zur Abfahrt. Es nahmen Jugendliche aus den Schützenvereinen Bempflingen, Großbettlingen, Sondelfingen und Neckartenzlingen daran teil. Nach einem kurzen Zwischenstopp beim Bäcker ging es mit 2 Autos (eins davon von der Firma Brodbeck gesponsert) nach Schliersee am Spitzingsee. Nach 3,5 stündiger Fahrt waren wir endlich am Ziel. Untergebracht waren wir im Haus des Bayrischen Landes – Sportverband e.V. . Da zu diesem Zeitpunkt noch die Zimmer gereinigt wurden ging es zuerst mal runter zum Spitzingsee. Um 12:30Uhr gab es dann Mittagessen, danach konnten wir dann unsere Zimmer beziehen. Wir waren in zwei oder vier Betten Zimmer untergebracht. Schon nach kurzer Zeit begann das Tagesprogramm, mit dem Floßbau. Uns standen nur Auftriebs Körper und Hölzer zur Verfügung. Nachdem wir mit dem Bau fertig waren testen wir die Schwimmtauglichkeit im 8° kaltem Spitzingsee. Nach dem anstrengend Tag kam das Abendessen für uns sehr gelegen (hatten Vollpension). Den Abend ließen wir dann gemeinsam am Lagerfeuer ausklingen.


Der Samstag begann mit Glockengebimmel, morgens um 5, Wecker brauchten wir da keinen. Um uns herum auf der Weide waren lauter Kühe. Und es regnete, somit war unser Tagesprogramm in Gefahr. Zum Glück besserte sich das Wetter während des üppigen Frühstücks (hatten Buffet). Somit konnte der Kletterparkur doch besucht werden, zuerst wurde eine Schlucht überwunden, mit Doppelseilung. Danach erklommen wir zusammen eine 4 Meter hohe Mauer, das letzte Hindernis war eine Baumleiter. Der am Freitag schon begutachtete Tretboot Verleih wurde nach dem Mittagessen besucht. Während wir allem auf dem Spitzingsee fuhren / schwammen fing es plötzlich an wie aus Eimern zu schütten. Dies hielt auch den ganzen Mittag an. Zum Glück änderte sich das Wetter nach dem Abendessen, somit stand dem Lagerfeuer wieder nichts im weg.
Für den Sonntag war nach dem Frühstück ein Ausflug nach Schliersee geplant. Der eine Teil ging zu einer Whisky Destillerie, der andere Teil lief von dort aus weiter nach Schliersee. Nach dem Mittagessen besuchten wir das Hallenbad in Schliersee, dort war das Heiligt die Rutsche für alle Altersgruppen. Um 15 Uhr traten wir dann die Heimfahrt an. Diese zog sich leider ins unermesslich da wir in den Ferienrückreiseverkehr und das Unwetter (bei Ulm) kamen. In Bempflingen angekommen trennten sich dann wieder unsere Wege. Alles in allem waren es 3 sehr schöne Tage. Danke nochmals an Christof der das Ganze organisiert hat.

09. April 2016
Kreismeisterschaften 2016
Neulich wurden in Bempflingen im Rahmen des Kreisschützentags auch die Sieger der Kreismeisterschaften geehrt. Hier nun noch alle Medaillengewinner aus Neckartenzlingen im Überblick.
Julian Schad (Juniorenklasse A)
1. KK 100 m 262 Ringe
1. KK 50 m Carl-Zeiss 222 Ringe
1. Zimmerstutzen 248 Ringe
Frederick Weiß (Juniorenklasse B)
1. KK 50 m Carl-Zeiss 237 Ringe
2. KK Liegend 50 m 560 Ringe
2. Luftgewehr 356 Ringe
Rolf Schad (Altersklasse)
1. KK 100 m 274 Ringe
1. KK 50 m Carl-Zeiss 258 Ringe
1. Luftgewehr 369 Ringe
1. Zimmerstutzen 262 Ringe
2. KK 3 x 40 1033 Ringe
Daniel Breisch (Herrenklasse)
2. Freie Pistole 205 Ringe
3. Olymp. Schnellfeuer 398 Ringe
3. Pistole 45 ACP 331 Ringe
Robert Schäfer (Herrenklasse)
1. KK 100 m Carl-Zeiss 274 Ringe
3. KK 3 x 40 - Herrenklasse 1030 Ringe
3. KK 50 m Carl-Zeiss 243 Ringe
Hans-Martin Kärcher (Altersklasse)
2. Zimmerstutzen 258 Ringe
3. KK 100 m Carl-Zeiss 257 Ringe
Ottmar Rieth (Seniorenklasse I)
1. Pistole 45 ACP 368 Ringe
1. Pistole 9 mm 369 Ringe
Karl Welsch (Seniorenklasse II)
1. KK 100 m 261 Ringe
1. Luftgewehr - 336 Ringe
Philipp Bosch (Herrenklasse)
1. KK 50 m Carl-Zeiss 270 Ringe
Mark Falter (Herrenklasse)
1. Flinte Trap 55 Treffer
Eric Müller (Herrenklasse)
2. Olymp. Schnellfeuer 408 Ringe
Bernd Kärcher (Seniorenklasse I)
1. KK 3 x 20 256 Ringe
1. KK 3 x 40 1059 Ringe
1. KK 50 m Carl-Zeiss Aufl. 287 Ringe
1. Zimmerstutzen 259 Ringe
2. KK 100 m Carl-Zeiss Aufl. 295 Ringe
2. Luftgewehr 357 Ringe
Bemerkenswert ist schließlich der Mannschaftspokal in der Königsdisziplin der Gewehrschützen. Die drei Mannschaftsmitglieder haben insgesamt 360 Wertungsschüsse abgegeben
KK 3 x 40 - Herrenklasse Bernd Kärcher, Rolf Schad, Robert Schäfer 3122 Ringe
12. Februar 2016
Bericht von der Generalversammlung 2016

Die sehr gut besuchte Versammlung wurde von Vorstand Robert Schäfer geleitet. Neben den Ehrenmitgliedern der Schützengilde konnte er auch Gemeinderätin Evi Vorndran, stv. BM Jochen Baral und die Gemeinderäte Jürgen Schöllhammer, Gerd Lohrmann und Heinz Riethmüller begrüßen. Er eröffnete auch den Reigen der Tätigkeitsberichte. Es wurde deutlich dass im angelaufenen Jahr sehr viel geleistet wurde. Auf dem Pistolen- und Gewehrstand galt es Auflagen aus der Standabnahme zu erfüllen. Außerdem wurde an älteren Teilen der Anlage das Dach erneuert. Es wurde aber auch deutlich, dass im Verein erhebliche Meinungsverschiedenheiten bestehen, die noch nicht ausgeräumt sind. Hugo Post berichtete über einen erfreulichen Verlauf der finanziellen Angelegenheiten. Daniel Breisch gab den Bericht der Sportleitung ab, der durchaus schöne Erfolge vorweisen kann. Rolf Schad konnte über positive Entwicklungen in der Jugendarbeit berichten, die insbesondere durch die Weiterentwicklung des Bogenschießens entstanden sind. Wilhelm Erdrich und Thomas Rösl haben die Kassenführung geprüft. Sie konnten Hugo Post eine korrekte Arbeit bestätigen. Anschließend konnte die Vorstandschaft mit deutlicher Mehrheit entlastet werden.
Der stv. Bürgermeister Jochen Baral leitete die nachfolgenden Wahlen, die auf Wunsch der Mitglieder geheim abgehalten wurden. Als neuer, gleichberechtigter zweiter Vorstand wurde Fritz Weber gewählt. Neuer Kassier ist Alexey Glotov. Jugendleiter Rolf Schad wurde mit großer Mehrheit im Amt bestätigt. Als neuer Beisitzer wurde Armin Vöhringer gewählt. Wilhelm Erdrich wurde als Kassenprüfer bestätigt. Marcus Mettmann kam als Nachfolger für Thomas Rösl neu ins Amt.
Aus steuerlichen Gründen mussten zwei §en der Satzung angepasst werden. Dem stimmte die Versammlung mit großer Mehrheit zu.
Aus dem Ausschuss war vorgeschlagen worden, die Entschädigung für nicht geleistete Arbeitsstunden von 10.- auf 15.- € pro Stunde zu erhöhen. Dies lehnte die Versammlung ab
Zur Überwindung der finanziellen Belastungen wird von den Mitgliedern der Gilde eine befristete Sonderumlage von 40.- € pro Jahr und Person erhoben. Diese Regelung wurde für zwei weitere Jahre verlängert.
Walter Motzer ist einer der Urväter der Schützengilde. Schon als Kind war er mit seinem Vater auf dem Schießstand. Der mittlerweile über 80-Jährige war über Jahrzehnte aktiv und leitete für 20 Jahre die Geschicke des Vereins als Oberschützenmeister. Er wurde, was sehr selten vorkommt für seine 75-jährige Mitgliedschaft geehrt.
Hugo Post war lange Jahre in verschiedenen Ämtern der Schützengilde aktiv, u.a. auch als 1. Vorsitzender. Er wurde für seine Verdienste um den Verein mit dem silbernen Protektorabzeichen des Deutschen Schützenbundes ausgezeichnet. Beide bekamen von Robert Schäfer die entsprechenden Urkunden und Nadeln zusammen mit einem Weinpräsent überreicht.
Die Versammlung endete mit einem Ausblick auf das Jahr 2016.


9. Januar 2016
Königsessen 2016

Am ersten Samstag des Jahres fand im Neckartenzlinger Schützenhaus das alljährliche Königsessen statt. Dabei wurden die zahlreichen Besucher von der Familie Paschalidou verwöhnt. Alle Gäste waren aufs Neue von der ungeahnten Vielfalt der griechischen Küche überwältigt.
Bei diesem vereinsinternen "Event" wandert die Amtskette vom amtierenden König an seinen Nachfolger.
Nach einem hervorragenden Essen wandere die Kette, die seit 1962 jedes Jahr von König zu König weitergegeben wird, von unsere bisherigen Königin Corinna Schad an Robert Schäfer. Jeder König darf eine Silbermünze als Andenken an seine "Regentschaft" an der Kette befestigen. So wird sie von Jahr zu Jahr größer. Sportleiter Daniel Breisch (re.) führte die Amtsübergabe durch.


13. Dezember 2015
Weihnachtsfeier

Neben dem Nikolaus war Robert Schäfer die wichtigste Person bei der Weihnachtsfeier der Schützen, die am vergangenen Wochenende stattfand. Während der eine für die Geschenke der Kinder zuständig war, ehrte der andere die Sieger des Weihnachtspreisschießens, der Vereinsmeisterschaften (siehe Bilder oben) und des Franz-Lausecker-Gedächnisschießens, die bei sehr milden Temperaturen vor der Feier ausgetragen wurden. Die Glücksscheiben, die für das Preisschießen verwendet wurden, boten durchaus eine gewisse Herausforderung, die Julian Schad am besten meisterte.

Weihnachtspreisschießen
1. Julian Schad 67 Punkte
2. Bernd Kärcher 65 Punkte
3. Philipp Bosch 63 Punkte
4. Karl Welsch 54 Punkte
5. Fritz Weber 52 Punkte
6. Frederik Weiß 50 Punkte
7. Rolf Schad 49 Punkte
8. Ines Falter 45 Punkte
9. Hugo Post 44 Punkte
10. Hans-Martin Kärcher 44 Punkte

Franz-Lausecker-Gedächtnisschießen
1. Bernd Kärcher 99 Ringe
2. Rolf Schad 96 Ringe
3. Julian Schad 94 Ringe
14. Oktober 2015
Ergebnisse Vereins- und Betriebspokalschießen
An dieser Stelle möchten wir zu ganz herzlich für den fairen Wettstreit und die freundschaftlichen Begegnungen bedanken!

Jedermannpreisschießen
Angegeben ist jeweils die Ringzahl. Im Zweifelsfall wurde die Reihenfolge über die nachfolgenden Scheiben bestimmt.
1. Wolfgang Schad 49 48
2. Walter Schlecht 49 47
3. Patrick Kendel 49 46
4. Rolf Gräter 48 48
5. Günther Mayer 48 48
6. David Dietz 48 47
7. Ramona Scheidecker 48 46
8. Thomas Dengel 47 47
9. Andreas Barth 47 46
10. Candan Hamza 47 45
11. Raimond Buchfink 47 45
12. Sabrina Koch 47 44
13. Hatsada Soukchaleum 47 43
14. Tina Palmowsla 47 40
15. Marc Mayer 47 35
16. Marcel Greiler 46 45
17. Andreas Wrobel 46 45
18. Michela Mack 46 44
19. Kai Buchfink 46 43
20. Darko Griebl 46 42
Insgesamt 43 Teilnehmer
Mannschaftswertung
1. Kleintierzuchtverein1 269
2. Freiw. Feuerwehr 1 264
3. Fa. Weber 1 260
4. Kleintierzuchtverein2 260
5. Fa. Weber 2 258
6. Wiesenfest eV 2 255
7. Kleintierzuchtverein3 253
8. Schönrainchöre 1 250
9. Fa. Weber 3 249
10. Wiesenfest eV 1 236
11. Schönrainchöre 2 235
Bürgerschützenkönig
1. Marcel Greiler 89,2 Teiler
2. Daniel Lepple 99,8 Teiler
3. Michaela Mack 125,4 Teiler
4. Daniel Fleischmann 125,7 Teiler
5. Rolf Gräter 130,9 Teiler
6. Tobias Fleischmann 131,8 Teiler
7. Darko Gribel 135,9 Teiler
8. David Tietz 150,9 Teiler
9. Robert Koch 162,2 Teiler
10. Domenico Pugliese 181,1 Teiler
11. Ramona Scheidecker 216,9 Teiler
12. Mehmet Drin 238 Teiler
13. Thomas Dengel 308,7 Teiler
14. Mehmet Drin 405,6 Teiler
15. Patrick Kendel 434,4 Teiler
16. Katrin Mack 500 Teiler
Ein Teiler bedeutet 0,01 mm Abweichung vom idealen Mittelpunkt



8. Juni 2015
Rückblick Bezirksmeisterschaften 2015
Fast zeitgleich mit dem Abschluss der Landesmeisterschaften wurden am vergangenen Wochenende die Sieger der Bezirksmeisterschaften geehrt.. Dies gibt Anlass zu einem kleinen Rückblich in Zahlen.
Einzelwertung
- Luftgewehr
Juniorenklasse B
7. Frederik Weiß 347 Ringe
Alterklasse
12. Rolf Schad 371 Ringe
37. Hans-Martin Kärcher 338 Ringe
Seniorenklasse
3. Karl Welsch 347 Ringe
- Zimmerstutzen
Juniorenklasse A
1. Julian Schad 254 Ringe
Herrenalterklasse
1. Rolf Schad 268 Ringe
7. Hans-Martin Kärcher 246 Ringe
Seniorenklasse
1. Bernd Kärcher 272 Ringe
- KK 100m
Altersklasse
14. Rolf Schad 271 Ringe
20. Hans-Martin Kärcher 250 Ringe
Seniorenklasse
3. Karl Welsch 254 Ringe
- KK 3x20
Seniorenklasse
3. Bernd Kärcher 264 Ringe
- KK 50m Auflage ZF
1. Bernd Kärcher 288 Ringe
- KK 100m Auflage ZF
1. Bernd Kärcher 298 Ringe
- KK-Liegend
Seniorenklasse
9. Bernd Kärcher 568 Ringe
- Pistole 9mm
Herrenklasse
4. Glotov, Alexey 366 Ringe
13. Daniel Breisch 348 Ringe
- Pistole 45 ACP
Herrenklasse
5. Daniel Breisch 342 Ringe
- Flinte Trap
Herrenklasse
1. Mark Falter 59 Treffer
Mannschaftswertung
- Zimmerstutzen
Altersklasse 2. Platz
Rolf Schad, B + H.-M. Kärcher
14. Juni 2015
Festzug - 200 Jahre Schützengilde Seebronn
Am 14. Juni feierte die Schützengesellschaft Seebronn ihr 200-jähriges Jubiläum.
Aus diesem Anlass hat eine kleine Abordnung wieder einmal unsere Fahne ausgeführt. Das Bild zeigt Schützenkönigin Corinna Schad zusammen mit der Abordnung aus Neckartenzlingen. Robert Schäfer demonstriert die korrekte Haltung des Fahnenträgers, flankiert von Fredrk Weiß (Mi.)und JulianSchad (li.). Die Gruppe wird von Rolf Schad (re.) komplettiert .

17. Januar 2015
Königsessen 2015
Im Rahmen eines sehr genüsslichen Abends wechselte am vergangenen Samstag die Königswürde von Bernd Kärcher zu Corinna Schad. Erfreulich viele Mitglieder hatten den Weg ins Schützenhaus gefunden. Sichtbares Zeichen des Amts ist die Königskette, die jedes Jahr um eine Münze wächst. Der scheidende König erhält dann immer einen gravierten Zinnkrug zur Erinnerung. Unsere rührige Wirtin Sofia und ihre Familie haben erneut sehr eindrücklich gezeigt, wie vielfältig und köstlich die griechische Küche ist.

13. Dezember 2014
Weihnachtsfeier
Am Samstag, 13. Dezember "weihnachtete" es auch im Schützenhaus. Natürlich darf der Nikolaus bei einem solchen Anlass nicht fehlen. Wie es der Zufall wollte, war noch Platz in seinem Terminkalender, sodass er auch die Schützen termingerecht bescheren konnte. Die Wartezeit hatten sich die Aktiven mit dem Weihnachtspreisschießen verkürzt. DIe Glücksschieben waren auch in diesem Jahr nicht so einfach an der richtigen Stelle zu treffen. Andreas Kröner hatte das richtige Händchen um die maximal Punktzahl tu erreichen. Parallel dazu wurde auch das Franz-Lausecker-Gedächtnisschießen durchgeführt. Hier konnte sich Rolf Schad vor seinem Sohn Julian platzieren. Die Bilder zeigen den Nikolaus bei der Arbeit und alle Gewinner der beiden Wettbewerbe.

Sportleiter Daniel Breisch und Vorstand Robert Schäfer übernahmen die Siegerehrung


Weihnachtpreisschießen
Im Zweifelsfall wurde die zweite Scheibe zur Ermittlung der Reihenfolge verwendet.
1. Andreas Kröner 250; 150 Punkte
2. Bernd Kärcher 200; 150 Punkte
3. Julian Schad 160; 150 Punkte
4. Sarah Kärcher 150; 100 Punkte
5. Karl Welsch 150; 100 Punkte
6. Hans-Martin Kärcher 150; 60 Punkte
7. Rolf Schad 150; 50 Punkte
8. Elke Kärcher 120; 100 Punkte
9. Ines Falter 50; 50 Punkte
10. Corinna Schad 50; 30 Punkte
11. Elke Kröner 50 Punkte
12. Daniel Breisch 50 Punkte
13. Robert Schäfer 30; 20 Punkte
14. Frederik Weiß 30; 10 Punkte
15. Hugo Post 30; -10 Punkte
Franz-Lausecker-Gedächtnisschießen
1. Rolf Schad 98 Ringe
2. Julian Schad 90 Ringe
3. Karl Welsch 89 Ringe
4. Bernd Kärcher 87 Ringe
5. Robert Schäfer 75 Ringe
5. Daniel Breisch 75 Ringe
6. Corinna Schad 52 Ringe
26. Oktober 2014
Adlerschießen
Bei spätsommerlichen Bedingungen versammelte sich eine ansehnliche Schar um Schützenkönig und Jugendkönig zu ermitteln. Wie immer wurde im rollierenden System nacheinander auf die Trennstellen der verschiedenen Holzteile des stilisierten Adlers geschossen bis sie sichtbar abfallen. In diesem Jahr ging es recht zügig voran. Insgesamt waren nur 247 Patronen notwendig.
Die neue Schützenkönigin Corinna Schad konnte sogar zwei Holzteile mitnehmen. Bereits nach 57 Treffern fiel für sie das „Zepter“ zu Boden. Frieder Reiff sicherte sich kurz danach den „Apfel“. Nach dem 98. Schuss war der rechte Flügel abgetrennt und machte Andreas Kröner zum „2. Ritter“. Robert Schäfer konnte den linken Flügel mitnehmen und ist damit „1. Ritter“. Traditionell hatte Rolf Schad den Holzvogel liebevoll angefertigt. Seine Frau beendete den Wettkampf als Siegerin und neu Schützenkönigin. Ihr wurde der „Rumpf“ zu teil. Frederick Weiß schaffte es noch rechtzeitig die Holzkrone abzutrennen und wurde so Jugendkönig für 2015. Die Jugendlichen hatten ihren König erstmals mit dem Luftgewehr auf einem direkt angrenzenden Stand ausgeschossen.
Das nachfolgende Bild zeigt alle Gewinner eines Holz-Teils: 






20. September 2014
Vereins- und Betriebspokalschießen
An dieser Stelle möchten wir uns nochmal ganz herzlich für den fairen Wettstreit und die freundschaftlichen Begegnungen bedanken!

Hier gibt es die vollständige Ergebnisliste zum Dowload
Jedermannpreisschießen
Angegeben ist jeweils die Ringzahl. Im Zweifelsfall wurde die Reihenfolge über die nachfolgenden Scheiben bestimmt.
1. Walter Schlecht 50 48
2. Fabio Marazotta 50 38
3. Rolf Gräter 49 48
4. Gerd Lohrmann 49 48
5. Emin Sallah 48 47
6. Sven Gartmann 48 47
7. Pascal Riethmüller 48 47
8. Marcel Greiler 48 47
9. Sabrina Koch 48 46 – beste Dame!
10. Andreas Barth 47 46
11. Darko Gribl 47 44
12. Stefan Werner 47 40
13. Günther Mayer 46 46
14. David Dietz 46 46
15. Adem Matoshi 46 46
16. Jörg Stollsteimer 46 45
17. Drin Mehmeti 45 44
18. Manuel Ruffino 45 44
19. Cenden Hamza 45 44
20. Alec Bauknecht 45 44
Mannschaftswertung
1. Schönrainchöre 1 284 Ringe
2. Fa. Weber 2 273 Ringe
3. Kleintierzuchtverein 1 273 Ringe
4. Fa. Weber 1 269 Ringe
5. Freiw. Feuerwehr 268 Ringe
6. Waldstrolche 264 Ringe
7. Kleintierzuchtverein 2 261 Ringe
8. Kegelclub Neuntöter 244 Ringe
9. Fa. Weber 3 238 Ringe
10. Fa. Weber 4 234 Ringe
Bürgerschützenkönig
1. Sven Gartmann 11,9 Teiler
2. Marcel Greiler 35,6 Teiler
3. Gerd Lohrmann 48,3 Teiler
4. Rolf Gräter 61,3 Teiler
5. David Dietz 138,1 Teiler
6. Frank Dänselmann 145,7 Teiler
7. Patrick Kendel 172,3 Teiler
8. Adem Matoshi 209,3 Teiler
9. Darko Gribl 219,3 Teiler
10. Yasin Memoglu 260,5 Teiler
Ein Teiler bedeutet 0,01 mm Abweichung vom idealen Mittelpunkt


9. August 2014
Sommerferienprogramm 2014
Am zweiten Samstag im August erlebten einige Kinder einen kurzweiligen Nachmittag im Schützenhaus. In spielerischer Form
durften sie erste Erfahrungen mit Bogen und Luftgewehr sammeln. Ein kleiner Wettkampf mit Urkunden als Auszeichnung
verschaffte zum Abschluss auch noch eine bleibende Erinnerung. Corinna & Rolf Schad, Robert Schäfer sorgten für den äußeren Rahmen und waren auch mit qualifiziertem Rat zur Stelle.



09.02.2014
Generalversammlung 2014

Am 9. Februar haben sich 25 Mitglieder zusammen mit vier Gemeinderäten, darunter stv. Bürgermeister Jürgen Schöllhammer, zu einer arbeitsreichen Versammlung im Schützenhaus getroffen. OSM Hugo Post leitete die nachmittägliche Veranstaltung.
Die ausführlichen Berichte der Vereinsleitung zeigten, dass gute Arbeit geleistet wurde, sportliche Erfolge zu verzeichnen sind und auch gut geordnete finanzielle Verhältnisse vorzufinden sind. Jürgen Schöllhammer konnte also eine einstimmige Entlastung vornehmen. Die Kassenprüfer Thomas Rösl und Wilhelm Erdrich waren ebenfalls voll des Lobes über die Buchführung, bei der auch Klaus Welsch unterstützt hatte.
Die anstehenden Wahlen zeigten jedoch auch die Personalprobleme der Schützengilde. Vorstand Hugo Post hatte schon vor einem Jahr seinen Rückzug angekündigt und stand dementsprechend nicht mehr zur Wahl. Robert Schäfer hatte den Mut, für seine Nachfolge zu kandidieren. Gleichzeitig konnte aber kein Nachfolger für den wechselnden Sportleiter gefunden werden. Auch das Amt des Schriftführers konnte nicht unmittelbar besetzt werden. Hier müssen sich alle Mitglieder zeitnah um eine Besetzung der Ämter bemühen! Mit Harald Schäfer kommt ein neues Gesicht in den Ausschuss. Zusammen mit Bernd Armbruster wird er als Beisitzer fungieren. Zum Schluss des Wahlblocks stellte sich Hugo Post als Kassenwart zur Verfügung. Robert Schäfer bedankte sich bei Hugo Post für die geleistete Arbeit mit einem Präsent.
Die Versammlung hatte noch über zwei Anträge zu befinden. Zunächst ging es um eine Satzungsänderung, die eine Verringerung von drei auf zwei Vorstände vorsieht. Hierzu gab es eine einstimmig positives Votum der Versammlung. Außerdem ging es noch um die Weiterführung der Sonderumlage, die den Mitgliedern in finanziell schwierigen Zeiten auferlegt wurde. Eine Abschaffung konnte, genauso wie eine Halbierung bei weitem keine Mehrheit finden.
Zum Abschluss der Versammlung standen noch einige Ehrungen auf dem Programm. Die verbliebenen Gründungsmitglieder von 1954 standen für eine Ehrung der 60-jährigen Mitgliedschaft an. Leider konnten weder Willi Mayer noch Günter Burger die Auszeichnung persönlich in Empfang nehmen. Wilhelm Erdrich kann immerhin auch schon auf vierzig Jahre in der Schützengilde zurückblicken. Zusammen mit anderen Mitgliedern wurde Corinna Schad und Alexey Glotov für wertvolle Unterstützung des Vereins geehrt. Den allerletzten Punkt bildet noch der Ausblick auf das Jahr 2014.
13.01.2014
Königsessen 2014
Am Sa. 11. Januar fand das alljährliche Königsessen statt. In ganz besonderer Weise wurden die Besucher von der Familie Paschalidou verwöhnt. Alle Gäste waren anschließend von der ungeahnten Vielfalt der griechischen Küche total begeistert.
Bei diesem vereinsinternen "Event" wird die Amtskette des Königs an seine(n) Nachfolger(in) übergeben.
Nach einem hervorragenden Essen wandere die Kette, die seit 1962 jedes Jahr von König zu König weitergegeben wird, von unserem bisherigen Königin Elke Kröner an ihren Nachfolger Bernd Kärcher. Jeder König darf eine Silbermünze als Andenken an seine "Regentschaft" an der Kette befestigen. So wird sie von Jahr zu Jahr größer. Sportleiter Robert Schäfer führte die Amtsübergabe durch.




16.12.2013
Weihnachtsfeier 2013
Kurz vor Weihnachten hat nicht nur der Weihnachtsmann, sondern auch unser Sportleiter recht viel zu tun.
Die Sieger aus dem Weihnachts- und Franz-Lauseckerschießen wurden im Rahmen der Weihnachtsfeier mit nahrhaften Sachpreisen und Urkunden geehrt.
Wie das Bild belegt, kam natürlich auch der Nikolaus.
Abschließend möchten wir allen Mitgliedern und Freunden gesegnet Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr wünschen.
Weihnachtspreisschießen
Da jeweils fünf Schuss auf eine Glücksscheibe abgegeben wurden, ist die Platzierung nicht nur vom Können des Schützern abhänging. Außerdem bekam jeder Teilnehmer einen Preis
1. Elke Kärcher 41; 37 Punkte
2. Bernd Kärcher 41; 33 Punkte
3. Hugo Post 41; 31 Punkte
4. Julian Schad 37, 35 Punkte
5. Hans-Martin Kärcher 37; 33 Punkte
6. Ines Falter37; 31 Punkte
7. Ralf Brenner 37; 29 Punkte
9. Herbert Stoll 37; 27; 27 Punkte
10. Andreasd Kröner 37; 27; 21 Punkte
11. Corinna Schad 3 x 35 Punkte
12. Karl Welsch 35; 35; 33 Punkte
13. Rolf Schad 31; 25 Punkte
14. Frederik Weiß 29; 29 Punkte
15. Robert Schäfer 29; 25 Punkte
16. Elke Kröner 25 Punkte
Franz-Lausecker-Gedächtnisschießen
1. Bernd Kärcher 98 Ringe
2. Rolf Schad 96 Ringe
3. Herbert Stoll 88 Ringe
4. Karl Welsch 85 Ringe
5. Ralf Brenner 82 Ringe
6. Robert Schäfer 78 Ringe
7. Hugo Post 76 Ringe
8. Hans-Martin Kärcher 73 Ringe
9. Corinna Schad 64 Ringe



06.10.2013
"Ziel im Visier" - Benefizschießen beim Wochenende der Schützenvereine
Zahlreiche Besucher haben am vergangenen Sonntag mit viel Spaß eigene Erfahrungen beim Bogenschießen gesammelt. Dabei unterstützten sie gleichzeitig einen guten Zweck, nämlich die Innenrenovierung der Martinskirche.
Im Anschluss an das Serenadenkonzert konnte Sportleier Robert Schäfer im Gemeindehaus den Erlös an Pfr. Ulrich Kopp übergeben und auch noch die Liste der Sieger verlesen. Ausschlaggebend war jeweils der Abstand des am besten platzierten Pfeils zum Zentrum.


Hier noch ein Auszug aus der Ergebnisliste:
Erwachsene
1. Thomas Schäfer 8 mm
2. Karl Welsch 12 mm
3. Ulrich Kopp 20 mm
4. Tanja Stückle 24 mm
5. Philipp König 25 mm
6. Alfred Betsche 35 mm
7. Mara Stückle 40 mm
8. Roswitha Schäfer 43 mm
9. Thomas Schaich 47 mm
10. Annelie Betsche 49 mm
11. Ellen Gauger 55 mm
12. Julia Türk 67 mm
13. Hans-Peter Hummel 100 mm
14. Frank Stückle 142 mm
15. Angelika Kopp 159 mm
insgesamt 23 erwachsene Teilnehmer
Jugendliche 12 - 17 Jahre
1. Tim Stückle 60 mm
2. Aylin Treiber 70 mm
3. Fabian Schäfer 85 mm
4. Alexander Haubner 90 mm
5. Eleni Tsatsoli 116 mm
6. Rebecca Treiber 210 mm
7. Helena Treiber 270 mm
Kinder unter 12 Jahren
1. Robert Rieth 39 mm
2. Lea Eberle 54 mm
3. Nick Gebhard 66 mm
4. Daniel Belle 98 mm
22.09.2013
Vereins- und Betriebspokalschießen 2013

Jedermannpreisschießen
1. Walter Schlecht 49 48
2. Marcel Greiler 49 46
3. Günther Mayer 48 48
4. Darko Gribl 48 47
5. Ingrid Gut 48 47
6. Werner Gut 48 46
7. Hamza Candan 48 46
8. Martina Gut 48 44
9. Gerd Lohrmann 47 47
10. Sven Gartmann 47 47
11. Emin Sallah 47 47
12. Marc Mayer 47 46
13. Gigdem Candan 47 37
14. Christian Müller 46 46
15. Yasin Memoglu 46 46
16. Martin Knöll 46 46
17. Patrick Kendel 46 45
18. Jochen Fleischmann 46 45
19. Salvatore Tizza 46 44
20. Volkan Abkas 46 44
Mannschaftswertung
1. Freiwillige Feuerwehr 1 278
2. Fa. Weber 1 275
3. Kleintierzuchtverein 1 274
4. Freiwillige Feuerwehr 2 270
5. Kleintierzuchtverein 2 270
6. Musikverein 264
7. Schönrainchöre 1 260
8. Fa. Weber 2 255
9. Fa. Weber 3 253
10.Fa. Weber 4 251
11.Kirchenchor 249
12.Fa. Weber 5 231
13.Chorwerkstatt 1 227
14.Schönrainchöre 2 175
Bürgerschützenkönig
1. Christian Müller 57,9
2. Gerd Lohrmann 76,8
3. Herbert Stoll 91,9
4. Jannik Kraut 112,2
5. Markus Fenchel 117,2
6. Sven Gartmann 117,8
7. TobiasFleischmann 121
8. Darko Gribl 127
9. Nadine Nethig 136,2
10.Patrick Kendel 237,1
11.Demenico Pugliese 340,8
12.Yasin Yilgör 347,5
13.Walter Schlecht 449,6
14.Annette Fenchel 999,8
15.Tom Haug 999,9
Die komplette Siegerliste zum Download
Download

31.08.2013
Sommerferienprogramm 2013



23.03.2013
Kreisschützentag und Siegerehrung der Kreismeisterschaften
Nach dem offiziellen Teil des Kreisschützentages mit Berichten, Wahlen und Ehrungen ist der gesellige Teil mit der Siegerehrung immmer ein wichtiger Punkt im Jahreskalender der aktiven Schützen. In diesem Jahr war "Get the Beat" die musikalische Überraschung in der Wittlinger Festhalle.

Die Liste der Neckartenzlinger Sieger

15.02.2013
Bericht von der Generalversammlung
Durchaus gemischte Eindrücke blieben nach der jährlichen Versammlung am vergangenen Freitag. Die interessierten Gemeinderäte Jürgen Schöllhammer, Gerd Lohrmann, Heinz Riethmüller und Klaus Waiss bildeten sich eine eigene Meinung.
Erfreuliche Bilanzen zogen Jugendleiter Rolf Schad und Sportleiter Robert Schäfer in ihren Tätigkeitsberichten. Dem stand jedoch ein sehr ausführlicher Bericht des Vorstandes gegenüber, abgegeben durch Oberschützenmeisters (OSM) Hugo Post. Er zeigte einige gravierende Probleme auf. Die Vereinsfinanzen waren 2012 noch in Ordnung. Ausgelöst durch anstehende Reparaturen, zurückgehende Einnahmen und neue Ausgaben wird aber ohne Gegenmaßnahmen in den kommenden Jahren eine erhebliche Finanzierungslücke entstehen. Die Probleme werden auch dadurch vergrößert, dass momentan das Amt des Schatzmeister nicht besetzt ist.
Stv. Bürgermeister Jürgen Schöllhammer konnte nach dem Berichtsteil die einstimmige Entlastung des Vorstandes vornehmen. Die Kassenprüfer Thomas Rösl und Wilhelm Erdrich hatten keinen Grund zur Beanstandung, obwohl Hugo Post die Aufgaben Schatzmeisters notgedrungen kommissarisch mit übernommen hat. Dankenswerte Weise wurde er von Werner Speidel und Klaus Welsch bei der Buchführung unterstützt. Aus den oben dargestellten Gründen beantragte der Vorstand eine Beitragserhöhung auf 80,- € pro Jahr, die auch mehrheitlich beschlossen wurde. Zuvor wurde eine Satzungsänderung als wichtige Voraussetzung für die korrekte Vergütung von Aufwänden und Auslagen der Mitglieder beschlossen. Neben der Vorstellung der Termine für 2013 bildete die Ehrung verdienter Mitglieder einen positiven Abschluss. Im Bild ist OSM Hugo Post (re.) mit den Geehrten zu sehen. Karl Welsch (li.) kann auf ein halbes Jahrhundert in der Schützengilde zurückblicken. Eberhard Hess (mitte) hält dem Verein schon 25 Jahre die Treue. Herzlichen Glückwunsch an die Geehrten!

12.01.2013
Königsessen 2013
Am Samstag 12.1.13 fand im Neckartenzlinger Schützenhaus das alljährliche Königsessen statt.Bei diesem vereinsinternen "Event" wird die Amtskette des Königs an seine(n) Nachfolger(in) übergeben.
Nach einem hervorragenden Essen wandere die Kette, die seit 1962 jedes Jahr von König zu König weitergegeben wird, von unserem bisherigen König Hans-Martin Kärcher an seine Nachfolgerin Elke Kröner. Jeder König darf eine Silbermünze als Andenken an seine Regentschaft" an der Kette befestigen. So wird sie von Jahr zu Jahr größer. Sportleiter Robert Schäfer führte die Amtsübergabe durch.




15. Dezember 2012
Weihnachtsfeier mit Siegerehrung der Vereinsmeisterschaften und des Weihnachtspreisschießens
In der gut gefüllten Gaststätte konnten Hugo Post, Robert Schäfer und der Nikolaus die Familien der Schützengilde zur Weihnachtsfeier begrüßen. Zuvor hatten die meisten Besucher auch versucht einen der "nahrhaften" Preise zu ergattern.
Die Glücksscheiben sorgten dafür, dass die Chancen gut verteilt wurden.




Die Sieger des Weihnatspreisschießens:
1. Herbert Stoll 50 45
2. Andreas Kröner 47 42
3. Ralf Brenner 46 45
4. Rolf Schad 45 43
5. Bernd Kärcher 45
6. Karl Welsch 43 42
7. Julian Schad 43 42
8. Ines Falter 43 39
9. Corinna Schad 42 42
10. Robert Schäfer 41 40
11. Hans-Martin Kärcher 41 39
12. Frieder Reiff 41 36
13. Christoph Reiff 41 35
14. Fritz Weber 40 40
15. Elke Kröner 40 39
16. Elke Kärcher 40 38
17. Ernst Reif 39 38
18. Hugo Post 39 33
19. Max Reiff 31 29
20. Kurt Buckmüller 28 23
28. Oktober 2012
Adlerschießen
Der frühe Wintereinbruch machte auch das diesjährige Adlerschießen der Schützengilde Neckartenzlingen zu einem speziellen Erlebnis. So kalt war es noch nie. Dennoch versammelte sich am letzten Wochenende eine winterlich gekleidete Schar um Schützenkönig und Jugendkönig zu ermitteln. Um es vorweg zu nehmen, wir haben wieder eine Königin! Wie immer wurde im rollierenden System nacheinander auf die Trennstellen der verschiedenen Holzteile des stilisierten Adlers geschossen bis sie sichtbar abfallen.Elke Kröner war zunächst etwa fassungslos, freute sich dann aber sichtlich über den erstmals errungenen Ehrentitel. Kurz zuvor fielen ihrem Ehemann Andreas der zweite Flügel und damit der Titel 1. Ritter zu. Karl Welsch konnte gleich zwei Teile mit nach Hause nehmen. Nach dem Apfel folgte noch der erste Flügel, was zur Auszeichnung 2. Ritter führte. Rolf Schad, der den Holzvogel liebevoll gefertigt hat, erhielt selbst das Zepter. Frieder Reiff schaffte es noch rechtzeitig die Holzkrone abzutrennen und wurde so Jugendkönig für 2013. Es war für alle Teilnehmer angenehm, dass der Vogel nicht zu „zäh“ war. 228 Schuss reichten aus, um die neue Königin zu ermitteln.






07. Oktober 2012
7. Franz-Lausecker-Gedächtnisschießen
Die vollständige Siegerliste
Im bewährten Modus starteten die Teilnehmer auch beim 7. Franz-Lausecker-Gedächtnisschießen in zwei getrennten Klassen. Am zweiten Wochenende im Oktober wurde der Wettbewerb wieder bei durchwachsenem Wetter mit dem KK-Ordonnanzgewehr ausgetragen.
Mit „offener Visierung“ siegte kein Unbekannter, Herms Hujer vom SV Urach. Er schaffte zweimal 98 Ringe mit einem Kleinkaliber – „98er“. Tanja Luger von der Schützenabteilung Durrweiler folgte mit 98 und 97 Ringen vor Robert Wägeli (SV Bärenthal), der in der Stechserie nur 94 Ringe vorweisen konnte. In der Klasse „Geschlossene Visierung“ hatte Alfred Schmid vom SV Rosswangen mit drei 100er-Serien die Nase vorn. Auf Platz zwei folgte Siegfried Hägele vom SV Bitz (2 x 100) vor Helga Wunsch vom SV Sulz (1 x 100).
Das Andenken an Franz Lausecker und die „nahrhaften Sachpreise“ waren wieder ein guter Grund nach Neckartenzlingen zu kommen. In der internen Vereinswertung siegte Bernd Kärcher mit 97 Ringen.
Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass das Wochenende der Schützenvereine nicht ohne Wirkung blieb. Die eingefleischten Ordonnanz-Schützen konnten dem Schießen mit Pfeil und Bogen durchaus einen gewissen Reiz abgewinnen.
Geschlossene Visierung
1. Alfred Schmid SV Rosswangen 100 100 100 99
2. Siegfried Hägele SV Bitz 100 100 98 96
3. Helga Wunsch SV Sulz 100 99 95 91
4. Carsten Teltscher SV Waldenbuch 100 98
5. Robert Wägeli SV Bärenthal 99 98 98 47
6. Dietmar Wessel SV Rosswangen 99 98 97 95
7. Reinhard Luger SA Durrweiler 99 96 95 94
8. Carolin Ukas SV Bärenthal 98 98 97 97
9. Siegfried Nill SpS Hechingen 98 97 96
10. Erwin Alber SG Ebingen 97 95 92 87
Offene Visierung
1. Herms Hujer SV Urach 98 98 96 96
2. Tanja Luger SA Durrweiler 98 97 96 92
3. Robert Wägeli SV Bärenthal 98 94 42 17
4. Louis Lubert SA Durrweiler 96 95 93
5. Günther Fausel Sgi Nürtingen 95
6. Albert Janovski SV Großbettlingen 92 91 91 91
7. Roland Henes SV Großbettlingen 91 87
8. Max Ocker SV Großbettlingen 90 88
9. Walter Fausel Sgi Nürtingen 90
10. Walter Beier SV Sulz 87 86 86 79
Vereinswertung SG Neckartenzlingen
1. Bernd Kärcher 97
2. Herbert Stoll 94
3 Karl Welsch 92
4. Oliver Lausecker 91
5. Rolf Schad 90
6. Robert Schäfer
7. Rainer Lausecker


23. September 2012
Vereins- und Betriebspokalschießen
Die ausführliche Siegerliste
Knappe Entscheidungen und eine hohe Leistungsdichte kennzeichneten den diesjährigen Wettbewerb für Hobbyschützen.
Vier Schützinnen und Schützen erreichten in ener Serie die optimale Ringzahl von 50 Ringen. Rolf Gräter konnte mit Fleiß und Glück die besseren Stechserien vorlegen. Ohne weiteres hätte der Sieger bzw. die Siegerin Ingrid Gut, Sallah Emin oder Yasin Memoglu heißen können. Das Mannschafts-Starterfeld bildet einen schönen Querschnitt durch das Neckartenzlinger Vereinsleben. Mit viel Engagement verteidigten die Schützen der Firma Weber ihren Titel aus dem Vorjahr. Nur ein Ring trennte sie schließlich von der Familien-Mannschaft des Musikvereins. Neuer Bürgerschützenkönig ist Darko Gribl vor Sven Gartmann und Rolf Gräter. Der Erlös des Königsschießens geht an den Kindergarten in der Metzingerstraße.
Zum Schluss möchten wir uns natürlich bei allen Teilnehmern, darunter Bürgermeister Krüger, ganz herzlich bedanken.






20. August 2012
Der Rundenwettkampf KK 3x10 in der Bezirksliga ist abgeschlossen.
Es könnte zum Klassenerhalt reichen. Hier die ausführliche Ergebnisliste
11. August 2012
Sommerferienprogramm
Am Samstag 11. August erlebten einige Kinder einen kurzweiligen Nachmittag im Schützenhaus. In spielerischer Form durften sie erste Erfahrungen mit Bogen und Luftgewehr sammeln. Ein kleiner Wettkampf mit Medaillen und Urkunden verschaffte zum Abschluss auch noch eine bleibende Erinnerung. Rolf Schad, Robert Schäfer und Hans-Martin Kärcher sorgten für den äußeren Rahmen und waren auch mit qualifiziertem Rat zur Stelle.



25. Juni 2012
Gute Leistungen bei den Landesmeisterschaften
Über mehrere Wochenenden und auf verschiedene Stände verteilt werden momentan im Großraum Stuttgart die Landesmeisterschaften des Wttbg. Schützenverbandes ausgetragen. Einige Schützen der Gilde waren vertreten und können sogar gute Leistungen aufweisen. Aktuell hat die Schützengilde sogar einen Landesmeister in ihren Reihen – Herzlichen Glückwunsch
GK Pistole/revolver .45 ACP
Schützenklasse
1. Kay Joe Petzold 483 Ringe (390 + 93 Finale)
22. Daniel Breisch 356 Ringe
Altersklasse
Ottmar Rieth 354 Ringe
Bernd Schmidt 345 Ringe
GK Pistole/revolver 9mm Para
Schützenklasse
7. Kay Joe Petzold 381 Ringe
Daniel Breisch 361 Ringe
Altersklasse
Bernd Schmidt 363 Ringe
Jürgen Riehle 361 Ringe
Ottmar Rieth 359 Ringe
KK 50 m Zielfernrohr – Schützenklasse
Rolf Schad 249 Ringe
Robert Schäfer 244 Ringe (Siehe Bild)
KK 50 m Zielfernrohr - Seniorenklasse A (aufgelegt)
7. Bernd Kärcher 285 Ringe
Zimmerstutzen Schützenklasse
22. Rolf Schad 265 Ringe

April 2012
Kreismeisterschaften 2012
Jugendklasse | | |
Julian Schad | 1. KK Zielfernrohr 109 | 1. KK 100m 169 |
| | |
Schützenklasse | | |
Daniel Breisch | 2. Pistole 9mm 371 | 3. Pistole .45ACP 367 |
Hans-Martin Kärcher | 3. Zimmerstutzen 249 | 3. KK Zielfernrohr 211 |
Kai Petzold | 1. Pistole 9mm 379 | 1. Pistole .45ACP 384 |
Mark Falter | 1. Trap 48 | |
Robert Schäfer | 1. KK Zielfernrohr 242 | 3. Freie Pistole 217 |
Rolf Schad | 1. Zimmerstutzen 235 | 2. KK Zielfernrohr 264 |
| | |
Altersklasse | | |
Jürgen Riehle | 2. Pistole .45ACP 362 | 3. Pistole 9mm 358 |
Ottmar Rieth | 1. Pistole .45ACP 373 | 2. Pistole 9mm 365 |
| | |
Seniorenklasse I | | |
Bernd Kärcher | 1. KK 100m 282 | 1. KK 3x10 256 |
| 1. KK Zielfernrohr 255 | 1. Luftgewehr 365 |
| 1. Ordonnanzgew, 322 | 1. Zimmerstutzen 276 |
| | |
Bernd Schmidt | 1. Pistole .45ACP 372 | 2. Pistole 9mm 355 |
| | |
Seniorenklasse II | | |
Karl Welsch | 1. KK 100m 266 | 2. KK 3x10 239 |
| 1. Luftgewehr 337 | |
Hier noch die komplette Siegerliste und eine Übersicht über alle Medaillengewinner
14.02.12
Das Wichtigste aus der Generalversammlung vom 14.2.2012
Oberschützenmeister (OSM) Hugo Post leitete das alljährliche Treffen im gut gefüllten Nebenzimmer des Gaststätte Schützenhaus. Er begrüßte zunächst die anwesenden Mitglieder und die Gemeinderäte Jürgen Schöllhammer, Gerd Lohrmann, Klaus Waiss und Heinz Riethmüller, sowie die Ehrenmitglieder des Vereins Fritz Weber und Bernd Kärcher.Im ersten Punkt der Tagesordnung gedachten die Anwesenden der 2011 verstorbenen Mitgliedern Siegfried Breisch, Ernst Grau und Rita Henzler. Die nachfolgenden Berichte der Vorstandschaft ließen das abgelaufene Jahr nochmals review passieren. Der aktuelle Mitgliederstand beläuft sich auf 94 Personen. Ein besonderer Dank des OSM ging an Sportleiter Robert Schäfer. Schatzmeister Werner Speidel konnte eine perfekt geführte Kasse in Verbindung mit einen merklich reduzierten Schuldenstand vorweisen. Sportleiter Robert Schäfer berichtete über zahlreiche Erfolge, ließ aber erkennen, dass die Gilde durchaus etwas sportlichen Nachwuchs -insbesondere im Gewehrbereich- gebrauchen kann. Jugendleiter Rolf Schadberichtete u.a. über die neu eingeführte Disziplin Bogenschießen.Stv. Bürgermeister Jürgen Schöllhammer leitete die Abstimmung über die Entlastung der Vorstandschaft, die keine Gegenstimmen ergab. Bei dieser Gelegenheit überbrachte er die Grüße von Bürgermeister Krüger und dankte dem Verein für seine Präsenz in der Gemeinde. Besonders erfreut zeigte er sich über die vorbildliche Finanzverwaltung.Im Nachfolgenden Punkt der Tagesordnung wurde ein Antrag des Vorstandes zur Änderung der Struktur von Vorstand und Ausschuss durch eine Anpassung von $8 der Vereinssatzung behandelt. Damit wurde auch der Tatsache Rechnung getragen, dass es immer schwieriger wird alle Ämter zu besetzen. Künftig gibt es zwei statt drei Vorsitzende. Außerdem können bis zu zwei Beisitzer gewählt werden. Die Satzungsänderung wurde ohne Gegenstimmen beschlossen.
Im Anschluss galt es die Wahlen der Gruppe 1 durchzuführen. Nach langjähriger Tätigkeit legte Fritz Weber sein Amt als Vereinsvorstand nieder. OSM Hugo Post würdigte die Verdienste seines „ehemaligen Vorstandskollegen“ und überreichte im Namen des Vereines ein Präsent. Alexey Glotov wurde als Vorstand einstimmig für 4 Jahre im Amt bestätigt.
Werner Speidel erklärte nach 10-jähriger Tätigkeit seinen Rücktritt vom Amt des Schatzmeisters. OSM Hugo Post fand anerkennende Worte für die von Werner Speidel geleistete hoch qualifizierte Arbeit und überreichte ebenfalls ein Präsent. Die Nachfolgeregelung gestaltet sich schwierig. Eine im Vorfeld der Versammlung, von einem Mitglied an OSM Hugo Post erklärte Bereitschaft zur Übernahme diese Amtes, wurde kurzfristig von diesem vor der Versammlung zurückgezogen. Es war nicht möglich, innerhalb von 14 Tagen einen neuen Kandidaten ausfindig zu machen. In der Versammlung selbst erklärte sich niemand bereit, dieses Amt zu übernehmen. Konsequenz: Werner Speidel führt die Geschäfte zunächst übergangsweise weiter.
Jugendleiter Rolf Schad wurde ohne Gegenstimmen in seinem Amt bestätigt. Wilhelm Erdrich und Thomas Rösl wurden für 2 Jahre als Kassenprüfer gewählt. Sehr erfreut nahm die Versammlung zur Kenntnis, dass sich Kurt Buckmüller bereit erklärt hat, das Amt des Schriftführers zu übernehmen. Er wurde ohne Gegenstimmen für 2 Jahre bis zum Ende des regulären Turnus gewählt.
Jugendleiter Rolf Schad beantragte den Mitgliedsbeitrag der Jugendlichen bis 16 Jahren von derzeit 6,00€ auf 20,00€ pro Jahr zu erhöhen. Er begründete seinen Antrag detailliert mit erheblichen Kosten für Verschleißteile beim Bogenschießen. Der Antrag wurde nach intensiver Diskussion angenommen.
Abschließend erläuterte OSM Hugo Post die – für 2012 - vorgesehenen Termine bzw. Veranstaltungen der Schützengilde und verwies auf die ausliegenden Kopien des Terminkalenders 2012
16.01.12
Machtwechsel beim Königsessen
Einmal im Jahr treffen sich die Mitglieder der Gilde um in gemütlichem Rahmen den alten Schützenkönig zu verabschieden und den Nachfolger einzusetzen. Am vergangenen Samstag schied mit Corinna Schad sogar eine Königin aus dem Amt. Mit dem Ehrentitel darf sich nun Hans-Martin Kärcher schmücken. Er hatte schon im vergangenen Herbst das nötige Quäntchen Glück beim entscheidenden Schuss auf den Holzadler. Wesentlichen Anteil zum Gelingen der gut besuchten Feier hatte Familie Lübeck mit perfektem Service und einem hervorragenden Menü.



20.12.11
Schützenweihnachtsfeier
Mit der traditionellen Weihnachtsfeier ging am vergangenen Samstag das "Schützenjahr" zu Ende. Eine stattliche Gruppe traf sich in gemütlicher Runde um den Nikolaus zu begrüßen. Natürlich durften sich auch die Großen freuen, als es um die Sieger der Vereinsmeisterschaften und des Weihnachtspreisschießens ging. Ein Blick in die Siegerliste zeigt wieder interessante Abstufungen innerhalb der Familien. Dies hängt natürlich auch damit zusammen, dass auf Glücksscheiben geschossen wurde, die Sportleiter Robert Schäfer immer sehr kreativ aussucht. Das Bild zeigt den Nikolaus bei seiner wichtigen Tätigkeit.

Siegerliste Weihnachtspreisschießen
Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften 2012
15.11.11
Übersicht Rundenwettkämpfe
Sportpistole Kleinkaliber
Nach dem zweiten Durchgang der Kreisliga kann sich unsere Mannschaft auf einem guten Mitteplatz behaupten. Platz 12 von 28 ist gar nicht so schlecht. In der Einzelwertung sind 149 Schützeneingetragen:
29. Schäfer, Harald 508 Ringe
32. Armbruster, Bernd 504Ringe
44. Falter, Mark 496 Ringe
77. Sirjaow, Andreas 465 Ringe
86. Schaal, Horst 450 Ringe
KK-Liegend
Hier wurden mittlerweile ebenfalls zwei Durchgänge absolviert. Mir zwei mal 845 Ringen reichte es bisher zum vierten Platz. Dementsprechend gut liegen auch Rolf Schad und Robert Schäfer ringgleich in der Einzelwertung
4. Schad, Rolf 568 Ringe
5. Schäfer, Robert 568 Ringe
42. Kärcher, Bernd 554 Ringe
58. Kärcher, Hans-Martin 527 Ringe
Luftgewehr
Endlich gibt es auch mal wieder eine Positive Meldung von den Luftgewehr-Rundenwettkämpfen. In Sondelfingen gab es am vergangenen Wochenende einen 5:0 Sieg zu vermelden. In zwei Paarungen ist es allerdings auch denkbar knapp ausgegangen. Aber etwas Glück gehört ja auch dazu.
Eichele Armin : Bosch Philip 371: 372 Ringe
Braun Felix: Kärcher Bernd 341: 372 Ringe
Bracher Christian : Schad Rolf 343 : 359 Ringe
Veith Paul : Schäfer Robert 302 : 350 Ringe
Schröder Karin : Welsch Karl 331: 332 Ringe
Pistole/Revolver Großkaliber
Die Sommerrunde ist mittlerweile abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch zum sicheren Klassenerhalt auf dem zehnten von zwanzig Plätzen.
Die Ergebnisse der Landesliga GK Pistole/Revolver auf der Seite des Landesverbandes
30.10.11
Adlerschießen 2011
Am Sonntag 30. Oktober trafen sich im Neckartenzlinger Schützenhaus zahlreiche Mitglieder um in lockerer Runde den König für das nächste Jahr zu bestimmen. Nach dem Eröffnungsschuß durch die amtierende Königin Corinna Schad dauerte es einige Zeit bis Hugo Post mit dem 92. Schuss den Zepter an dem linken Fuß sein eigen nennen durfte.
Mit dem rechten Fuß, welcher den Reichsapfel hält, verhielt es sich ähnlich. Erst mit dem 177. Schuss löste Corinna Schad den Fuß vom hölzernen Rumpf des Adlers. Die lange Wartezeit wurde durch einige selbstgemachte Schneckennudeln von Philipp Bosch (hierzu noch einmal herzlichen Dank) versüßt. Rolf Schad musste nachdem seine Frau schon etwas gewonnen hatte natürlich nachziehen. Nach dem 246. Schuss fiel der linke Flügel, somit stand Rolf als 2. Ritter fest.
Beim Rennen um den Titel zum 1. Ritter, lies Ernst Reiff durch den 290. Schuss den rechten Flügel fallen. Als Jugendkönig konnte Julian Schad sich durchaus mit seinen Eltern messen. Er schoss mit dem 324. Schuss die Krone vom Haupt des Adlers, was Ihm erneut seinen Titel bescherte.
Ab da, galt die volle Aufmerksamkeit dem Rumpf des Adlers, welcher sich nach Schuss Nr. 370 von seiner Halterung löste. Somit stand zum Abschluss des Wettstreits ein glücklicher Hans-Martin Kärcher als neuer König der Schützengilde fest. Die Amtskette der Schützengilde wird Ihm am Königsessen (am 14. Januar 2012) für ein Jahr überlassen wird.
Die Teilnehmer des Schießens, darunter auch die Gewinner mit ihren jeweiligen Trophäen.

"Aushilfs-Sportleiter“ Tobias Kärcher überreicht seinem Vater, dem Kreissportleiter und Schützenkönig Hans-Martin Kärcher den Rumpf des Holzadlers.
 | |  |
| | Nach 92 Schüssen geht das Zepter an Hugo Post |
 | |  |
Schützenkönigin a.D. Corinna Schad mit ihrem Apfel | | Rolf Schad wird 2. Ritter |
 | |  |
Ernst Reiff erhält den zweiten Flügel und wird damit 1. Ritter | | Jugendkönig Julian Schad |
 | |  |
Die Krone des Adlers für den Jugendkönig | | Hans-Martin Kärcher im Moment der ersten Freude |
 | |  |
Auch der "wirkliche" Sportleiter Robert Schäfer gratuliert | | Alle Gewinner mit ihren Einzelteilen des Holzadlers |
10.10.11
6. Franz-Lausecker-Gedächtnisschießen
Nachdem sich die Regelung schon im Vorjahr bewährte, starteten die Teilnehmer auch beim 6. Franz-Lausecker-Gedächtnisschießen in zwei getrennten Klassen. Am zweiten Wochenende im Oktober wurde der Wettbewerb wieder bei guten Bedingungen mit dem KK-Ordonnanzgewehr ausgetragen.
Mit geschlossener Visierung siegte einmal mehr Siegfried Hägele vom SV Bitz. Er schaffte zweimal die obligatorisch „100er“-Serie, gefolgt von Dietmar Wessel aus Rosswangen, der es nur einmal schaffte. Albert Janovski durfte sich in der Klasse „Offene Visierung“ ebenfalls über ein Deko-Ordonnanzgewehr freuen, das in beiden Klassen als Hauptpreis ausgesetzt war. Das Andenken an Franz Lausecker und die „nahrhaften Sachpreise“ waren wieder ein guter Grund nach Neckartenzlingen zu kommen. In der internen Vereinswertung siegte Bernd Kärcher mit 98 Ringen.
Vollständige Ergebnisliste

26.09.11
Vereins- und Betriebspokalschießen 2011
Freundschaftliche Begegnungen bei spätsommerlichen Temperaturen prägten das alljährliche -schießen am vergangenen Wochenende. Natürlich kam auch der Ehrgeiz nicht zu kurz. Beim Schnupperpreisschießen gelang immerhin drei Teilnehmern die optimale Ringzahl von 50 Ringen, sodass die nachfolgenden Stechserien entscheiden mussten. Mit viel Engagement verteidigten die Schützen der Firma Weber ihren Titel aus dem Vorjahr. Eine bekannte Gewinnerin ergab sich beim Bürgerkönigsschießen. Ute Roth hat schon Erfahrung mit diesem "Titel". Der Erlös dieser Diszipin kommt übrigens dem Kindergarten Schlesiersrtraße zu gute. Nochmals Herzlichen Dank für die zahlreiche Beteiligung.
Die vollständigen Ergebnislisten finden sich auch auf unserer Homepage.
Die vollständige Ergebnisliste
Endstand KK 3x10 Sommerrunde 2011
Endstand Rundenwettkampf Großkaliberpistole/-revolver Kreisliga 2011
12.09.11
Bericht vom Sommerferienprogramm 2011
Bei hochsommerlichen Verhältnissen trafen sich am 10. September einige Jugendliche mit Sportleiter Robert Schäfer im Neckartenzlinger Schützenhaus zum sportlichen Schnuppern..
Nach einer kurzen Aufwärmphase mit dem Lasergewehr durfte jeder mehrfach den Bogen spannen. Nachdem alle einmal ihre Treffsicherheit beim Bogenschießen ausgiebig getestet hatten, verlagerten sich die Aktivitäten ins kühlere Untergeschoss um dort mit dem Luftgewehr einige Süßigkeiten zu gewinnen. Das klappte bei allen sehr gut.
Nach einer kurzen Getränkepause kam mit dem Einstieg ins Biathlon eine körperliche Belastung hinzu. Mit dem harmlosen Lasergewehr konnte auch problemlos ein Schießstand auf der Wiese eingerichtet werden.
Die Ergebnisse hierzu:
1. Tim Berens 38 Sekunden (+6 Strafsekunden für 2 Fehlschüsse)
2. Markus Fenchel 46 Sekunden (ohne Fehlschüsse)
3. Ferdinand Buchholz 51 Sekunden (ohne Fehlschüsse)
Beim anschließenden gemeinsamen Grillen folgte noch die zwanglose Siegerehrung.

20.6.11
Erste Erfahrungen mit dem Bogenschießen
In den letzten Wochen hat Jugendleiter Rolf Schad eine Fortbildung besucht. Nun freuen wir uns, diese Disziplin auch zu den üblichen Trainingszeiten anbieten zu können.
